Projekt MELANI - Kokoni One
16328
page-template-default,page,page-id-16328,page-parent,bridge-core-3.1.0,qode-news-3.0.2,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-29.8.1,qode-theme-bridge,disabled_footer_top,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-7.0,vc_responsive

Projekt MELANI

ZIEL

 

Vor Ort erzeugte erneuerbare Energie sowie Elektromobilität sind auf dem Vormarsch. Deshalb gewinnen Speichersysteme zur Netzstabilisierung und zur lokalen Netzentlastung an Bedeutung. In Mehrfamilienhäusern fehlen jedoch bislang die grundlegende Messtechnik und regulatorische Grundlagen zum Teilen von gespeicherter, lokal-erzeugter Energie. Konzepte zur Einbindung von Speichern in Mehrfamilienhäuser sind daher zwingend nötig. Hürden dabei sind das Messstellenbetriebsgesetz und die technischen Richtlinien des BSI, die es durch Innovationen in der Messtechnik zu überwinden gilt. Ziel des Projektes ist es, die Energiewende vor Ort voranzutreiben.

 

TEILZIELE

 

  • Analyse Status Quo und Identifikation von Anforderungen und Rahmenbedingungen
  • Erweiterung eines Messkonzeptes und Abrechnungsverfahrens für Mehrfachnutzung von Speichern in Mehrfamilienhäusern
  • Validierung durch Simulation und Laborversuche
  • Umsetzung einer eichrechtskonformen Hard- und Softwarelösung zur Bestimmung der Abrechnungsdaten für alle Nutzer

 

Zentrale Forschungsfrage dieser Teilziele: Wie lässt sich eine gemeinsame Nutzung dezentraler Energieanlagen durch mehrere Akteure in Mehrfamilienhäusern technisch und energiewirtschaftlich realisieren?

 

  • Integration der Abrechnungs- und Nutzungsdaten in ein Endkundenportal
  • Entwicklung von Betriebskonzepten und Geschäftsmodellen
  • Feldversuch in mindestens einem Mehrfamilienhaus
  • Anpassung des Konzeptes auf der Grundlage der Validierung und Feldversuche zur Unterstützung der Marktreife

 

Zentrale Forschungsfrage dieser Teilziele: Welche Geschäftsmodelle und Betriebskonzepte tragen zur praktischen Umsetzbarkeit und zur Akzeptanz bei potentiellen Nutzern (Wohnungsnutzer, Energieversorger, Dritte) bei?

 

THESEN

 

Das Projektkonsortium stellt in diesem Kontext folgende Thesen auf:

    • Für die Partizipation von Wohnungsnutzern im Geschosswohnungsbau an der Energiewende ist die Mehrfachnutzung von Speichern ein wesentlicher Baustein.
    • Es fehlt derzeit an bezahlbaren Mess- und Abrechnungskonzepten für die Mehrfachnutzung
      von Speichern in Mehrfamilienhäusern.

Die Mehrfachnutzung von Speichern in Mehrfamilienhäusern muss durch eine Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Regulierung und Gesetzgebung unterstützt werden. Die Netzdienlichkeit, der wirtschaftliche Betrieb und die Nutzerakzeptanz sollen durch MELANI bestätigt werden.